15.05.-20.05.2023:
Tiffany Chung (USA/ Vietnam):
site visit + filming
Towards the Sublime (working title)
Inspired by the Triassic-period Petrified Forest in Arizona, US, and the petrified Permian Forest buried underneath the city of Chemnitz, Germany, Tiffany Chung’s project foregrounds the vastness of nature and our experience of the sublime in reimagining possibilities beyond the human built landscapes.
Taking the archaeological excavation site in Sonnenberg, Chemnitz as a case in point, the artist is fascinated by how this fossilized ecosystem has been preserved for over 291 million years, amid war destruction, post-war demolition, human migration, and heavy industrial development on the terrain of Chemnitz. Filming the semi desert shrub steppe, colorful badlands, and vast deposits of fossilized wood at the Petrified Forest National Park in Arizona, she plans to create the first part of a video installation and show that to various Chemnitz residents. Using the video as a catalyst, Tiffany Chung hopes to record their impressions and thoughts in imagining their own petrified forest, the role it could play in our psyche, as well as how we can manage sustainable ecological relationships with our macro-ecosystem in a long-term approach.


Filmaufnahmen im Petrified Forest National Park in Arizona, 2023; Photos: © 2023 Tiffany Chung
12.05.-19.05.2023:
Jaspar Joseph-Lester (GB):
meetings for creating stickers
Chemnitz Pavillon
Für WE PARAPOM! konzipierte Jaspar Joseph-Lester den „Chemnitz Pavillon“, der als Sticker-Buch einen alternativen Stadtführer von Chemnitz produzieren wird. Das Projekt basiert auf der Omnipräsenz von Stickern in Chemnitz und der Beobachtung des Künstlers, wie diese ständig entfernt und durch neue ersetzt werden - was der Künstler als „Kampf der Stickers“ bezeichnet.
Für die Produktion von Stickers werden die ChemnitzerInnen eingeladen, entsprechend ihrer Geschichten einen Sticker für einen spezifischen Ort in Chemnitz zu gestalten. Daraus wird Jaspar Joseph-Lester das Sticker-Buch gestalten und dieses im internationalen Kontext präsentieren.
Informationen zum Projekt und zur Teilnahme hier.
Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie den Künstler:
jaspar.jjl@gmail.com
31.3.-2.4.2023: Gablenz
3.öffentlicher Auftritt von WEPARAPOM!
Programmfolder und Orte siehe hier.
Intensive Pflanzungen der Parade der Apfelbäume im Yorckgebiet (anknüpfend an den Terra Nova Campus) und in Gablenz bis zum Bürgerpark:
25.03., 10:00-16:00: Yorckgebiet und Gablenz
01.04., 14:00- 15:00: Bürgerpark




31.03., 18:30-20:30: “Wann platzt die Kruste auf?”
Diskussion zu Entsiegelung mit Folke Köbberling u.a.
Kunstprogromm:
01.04., 16:00: Eröffnung der Kunstinstallation “New Social Contract” von Zbyněk Baladrán (CZ)

Zbyněk Baladráns Installation „New Social Contract“ thematisiert die sich fortlaufend verändernden Arbeitsbedingungen in der neoliberalen Gesellschaft. Der Künstler richtet den Fokus auf die zunehmende Ungleichheit in der Arbeitswelt, die zu sozialen Spannungen führt, in denen Baladrán die Gefahr für soziale Umwälzungen sieht. In seinem Fries für den öffentlichen Raum im Gablenzer Bürgerpark bezieht sich der Künstler auf die Darstellung gesellschaftlicher Hierarchien in assyrische Triumphfriesen, in denen die absolute Souveränität des Monarchen der unter-worfenen Bevölkerung - der rechtlosen Klasse der Sklaven - gegenübergestellt wird. Zbyněk Baladrán möchte damit die sozialen Ungleich-heiten veranschaulichen, die auf den Widersprüchen der heutigen kapitalistischen Arbeitswelt beruhen. So zitiert er ein Interview im Forbes-Magazin mit Warren Buffet, einem der reichsten Männer der Welt, das die Gefahr auf den Punkt bringt: „Es gibt einen Klassenkampf, schon klar, aber es ist meine Klasse, die reiche Klasse, die den Krieg führt, und wir gewinnen.“



Invite (with text in engl.) see here.
Zbyněk Baladrán ist Künstler, Kurator und Ausstellungsarchitekt. Er lebt und arbeitet in Prag. 2001 gründete er Display – Association for Research and Collective Practice (www.display.cz).
www.zbynekbaladran.com
31.03., 16:00-18:00 + 02.04., 14:00-16:00
“Schule des städtischen Handelns: Gablenz hören” - Hörspaziergänge von Kathrin Wildner (D)











2.4., 11:00-13:00: Matinée/ Brunch mit:
Claudia Bosse/ theatercombinat (D/A), Folke Köbberling (D), Irene Suchy/ Michael Mautner (A) und Zbyněk Baladrán (CZ)
Moderation: Sabine Maria Schmidt (Kuratorin/ Kunstsamm-lungen Chemnitz)
site visit von Claudia Bosse



Recherche des Gebiets des Uran-Abbaus von Wismut und Renaturierung/ Transformation der Landschaft (siehe hier Golfplatz) und Führung durch das Museum Uranbergbau (> “Kulturhaus Aktivist”) in Schlema
......................
2023 sind weitere Projekte und site visits von folgenden KünstlerInnen geplant:
Assemble (Amica Dall/ Cristina Fraser/ Fran Edgerley, UK/ E), Claudia Bosse/ theatercombinat (D/A), Tiffany Chung (USA/Vietnam), Christine und Irene Hohenbüchler (A), Pia Lanzinger (D), Suzanne Lacy (USA), Jaspar Joseph-Lester (UK), Isa Rosenberger (A), Irene Suchy/ Michael Mautner (A), Apolonija Šušteršič (SLO/ N), transparadiso (A), Kathrin Wildner (D), Samson Young (Hongkong), u.a.
......................
Was ist die Norm?
01.04.-03.04.2022
2.öffentlicher Auftritt von WE PARAPOM!
Filmscreenings an sechs Orten um das Gunzenhauser-Areal haben die Pflanzungen im Sen Vital Senioren-und Pflege-zentrum und im Park am Falkeplatz begleitet:
kuratiert von Beate Kunath.














Fassade des Wohnhauses am Falkeplatz: Film-Screenings mit dem Fahrradkino, 02.04.2022



Selbsthilfe 91 e.V./ Pavillon im Park am Falkeplatz: Film-Screenings, 03.04.2022


6.Nov. 2021
1.öffentlicher Auftritt
Die ersten Pflanzungen im Terra Nova Campus wurden live übertragen auf den OParkplatz der Albert-Einstein-Grundschule im Fritz-Heckert-Gebiet, wo die Künstlerin Folke Köbberling eine erste Entsiegelung vornahm:
„Testphase #4: Entsiegelungen in Chemnitz“
Künstlerische-urbane Intervention von Folke Köbberling
Termin: 6.November 2021, 10:00-17:00
Ort: Albert-Einstein-Grundschule / Parkplatz; Max-Türpe-Str. 58, 09122 Chemnitz
In Deutschland werden jeden Tag 56 Hektar Land als Siedlungs- oder Verkehrsfläche neu ausgewiesen. Das entspricht ca. der Fläche von Frankfurt am Main über das ganze Jahr gesehen. In den letzten drei Jahren wurden die Sommermonate immer wärmer und der Unterschied zwischen Land und Stadt, zwischen nicht versiegelter Fläche und versiegelter Fläche immer deutlicher. Durch dichte Bebauung, zubetonierte und gepflasterte Innenstädte entsteht nicht nur mehr Hitze, sondern die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit geht verloren.

Folke Köbberling, Testphase #1, 2017
Ein Projekt von SAVE THE WORLD in Kooperation mit dem Theater Bonn, der VHS Bonn & ZNE!
Foto: Thilo Beu
Testphase #4 von Folke Köbberling:












Folke Köbberling, Testphase #4, 2021
Albert-Einstein-Grundschule / Parkplatz
Fotos: Barbara Holub, Folke Köbberling, Ernesto Uhlmann
Video siehe hier.
Mit der künstlerischen Aktion „Testphase 4“ widmet sich Folke Köbberling der Entsiegelung asphaltierter und gepflasterter Böden in Chemnitz. Sie lädt Nachbarn, Passant:innen und Interessierte ein, am 6. November 2021 entlang der „Parade der Apfelbäume“ am Parkplatz der Albert-Einstein-Grundschule Entsiegelungen mitzuerleben, Asphalt in kleinste Teile zu zerlegen, um den Kraftakt, den unter normalen Umständen ein Presslufthammer erbringt, nachvollziehen zu können: Den Kraftakt der Entsiegelung, die Widerständigkeit des Materials hautnah mitzuerleben. Mit Hammer und Meißel ausgestattet bekommen die Besucher:innen die Möglichkeit, erste Testversuche in der Rückgewinnung von versiegelten Flächen in Form einer skulpturalen Erfahrung nachzuvollziehen. Schicht um Schicht wird abgetragen, ein Loch wird gegraben. Damit wird der Grundstein für die Pflanzung von Apfelbäumen in einer vormals versiegelten Fläche gelegt.
Erste Pflanzungen: Terra Nova Campus
Parallel zu “Testphase #4” fanden die ersten Apfelbaumpflanzungen am Terra Nova Campus statt:






Pflanzungen am Terra Nova Campus:
mit: Sven Schulze (Oberbürgermeister Stadt Chemnitz), Annett Goerlitz (Schulleiterin Terra Nova Campus), Barbara Holub (Kuratorin), Stefan Schmidtke (designierter Geschäftsführer Chemnitz 2025 GmbH), Wolfram Günther (Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)
“Testphase #4” von Folke Köbberling sowie die Pflanzungen am Terra Nova Campus wurden parallel an den anderen Ort übertragen
Fotos: Barbara Holub, Ernesto Uhlmann
Die neu gepflanzten Apfelbäume sind der Start für WE PARAPOM! Die Orte der Entsiegelungen und Pflanzungen thematisieren nicht nur ökologische Probleme im 21. Jahrhundert sondern führen die Besucher:innen an Orte, die Natur und Infrastruktur, Architektur und Gesundheit, Plattenbau und Grünflächen verhandeln. Mit der Entsiegelung dieser Flächen wird ein minimaler Möglichkeitsraum geschaffen, der nach einem Mehr fragt.
