31.3.-2.4.2023: Gablenz

3.öffentlicher Auftritt von WEPARAPOM!


Intensive Pflanzungen der Parade der Apfelbäume im Yorckgebiet (anknüpfend an den Terra Nova Campus) und in Gablenz bis zum Bürgerpark:
25.03., 10:00-16:00: Yorckgebiet und Gablenz
01.04., 14:00- 15:00: Bürgerpark

31.03., 18:30-20:30: “Wann platzt die Kruste auf?”
Diskussion zu Entsiegelung mit Folke Köbberling u.a.

Kunstprogromm:
01.04., 16:00: Eröffnung der Kunstinstallation “New Social Contract” von Zbyněk Baladrán (CZ)

31.03., 16:00-18:00 + 02.04., 14:00-16:00
“Schule des städtischen Handelns: Gablenz hören” - Hörspaziergänge von Kathrin Wildner (D)  

2.4., 11:00-13:00: Matinée/ Brunch mit:
Claudia Bosse/ theatercombinat (D/A), Irene Suchy/ Michael Mautner (A) und Zbyněk Baladrán (CZ)
Moderation: Sabine Maria Schmidt (Kuratorin/ Kunstsammlungen Chemnitz)

Das detaillierte Programm folgt demnächst.


2023 sind weitere Projekte und site visits von folgenden KünstlerInnen geplant:
Assemble (Amica Dall/ Cristina Fraser/ Fran Edgerley, UK/ E), Claudia Bosse/ theatercombinat (D/A), Tiffany Chung (USA), Christine und Irene Hohenbüchler (A), Pia Lanzinger (D), Suzanne Lacy (USA), Jaspar Joseph-Lester (UK), Isa Rosenberger (A), Irene Suchy/ Michael Mautner (A), Apolonija Šušteršič (SLO/ N), Kathrin Wildner (D), Samson Young (Hongkong) u.a.

Was ist die Norm?


2.öffentlicher Auftritt von WE PARAPOM!
01.04.-03.04.2022
Filmscreenings an sechs Orten um das Gunzenhauser-Areal haben die Pflanzungen im Sen Vital Senioren-und Pflegezentrum und im Park am Falkeplatz begleitet:
kuratiert von Beate Kunath.


Filmscreenings, Museum Gunzenhauser, 01.04.-18.04.2022

Filmscreenings, Café & Bistro Smart, 02.04.2022

Ehemaliger EDEKA-Markt/ Kaufhalle: Film-Screenings, 02.04.2022


Fassade des Wohnhauses am Falkeplatz: Film-Screenings mit dem Fahrradkino, 02.04.2022

Führung von Anja Richter durch das Museum Gunzenhauser zum Thema der Hinterfragung von Normen: 02.04.2022


Selbsthilfe 91 e.V./ Pavillon im Park am Falkeplatz: Film-Screenings, 03.04.2022


Kino Metropol: Film-Screenings, 03.04.2022


„Testphase #4: Entsiegelungen in Chemnitz“


Künstlerische-urbane Intervention von Folke Köbberling



Termin: 6.November 2021, 10:00-17:00

Ort: Albert-Einstein-Grundschule / Parkplatz; Max-Türpe-Str. 58, 09122 Chemnitz

        In Deutschland werden jeden Tag 56 Hektar Land als Siedlungs- oder Verkehrsfläche neu ausgewiesen. Das entspricht ca. der Fläche von Frankfurt am Main über das ganze Jahr gesehen. In den letzten drei Jahren wurden die Sommermonate immer wärmer und der Unterschied zwischen Land und Stadt, zwischen nicht versiegelter Fläche und versiegelter Fläche immer deutlicher. Durch dichte Bebauung, zubetonierte und gepflasterte Innenstädte entsteht nicht nur mehr Hitze, sondern die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit geht verloren.



Folke Köbberling, Testphase #1, 2017
Ein Projekt von SAVE THE WORLD in Kooperation mit dem Theater Bonn, der VHS Bonn & ZNE! 
Foto: Thilo Beu


Testphase #4 von Folke Köbberling:



Folke Köbberling, Testphase #4, 2021
Albert-Einstein-Grundschule / Parkplatz
Fotos: Barbara Holub, Folke Köbberling, Ernesto Uhlmann


Video siehe hier.

        Mit der künstlerischen Aktion „Testphase 4“ widmet sich Folke Köbberling der Entsiegelung asphaltierter und gepflasterter Böden in Chemnitz. Sie lädt Nachbarn, Passant:innen und Interessierte ein, am 6. November 2021 entlang der „Parade der Apfelbäume“ am Parkplatz der Albert-Einstein-Grundschule Entsiegelungen mitzuerleben, Asphalt in kleinste Teile zu zerlegen, um den Kraftakt, den unter normalen Umständen ein Presslufthammer erbringt, nachvollziehen zu können: Den Kraftakt der Entsiegelung, die Widerständigkeit des Materials hautnah mitzuerleben. Mit Hammer und Meißel ausgestattet bekommen die Besucher:innen die Möglichkeit, erste Testversuche in der Rückgewinnung von versiegelten Flächen in Form einer skulpturalen Erfahrung nachzuvollziehen. Schicht um Schicht wird abgetragen, ein Loch wird gegraben. Damit wird der Grundstein für die Pflanzung von Apfelbäumen in einer vormals versiegelten Fläche gelegt.

Erste Pflanzungen: Terra Nova Campus


Parallel zu “Testphase #4” fanden die ersten Apfelbaumpflanzungen am Terra Nova Campus statt:



Pflanzungen am Terra Nova Campus:
mit: Sven Schulze (Oberbürgermeister Stadt Chemnitz), Annett Goerlitz (Schulleiterin Terra Nova Campus), Barbara Holub (Kuratorin), Stefan Schmidtke (designierter Geschäftsführer Chemnitz 2025 GmbH), Wolfram Günther (Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)

“Testphase #4” von Folke Köbberling sowie die Pflanzungen am Terra Nova Campus wurden parallel an den anderen Ort übertragen
Fotos: Barbara Holub, Ernesto Uhlmann


Die neu gepflanzten Apfelbäume sind der Start für WE PARAPOM! Die Orte der Entsiegelungen und Pflanzungen thematisieren nicht nur ökologische Probleme im 21. Jahrhundert sondern führen die Besucher:innen an Orte, die Natur und Infrastruktur, Architektur und Gesundheit, Plattenbau und Grünflächen verhandeln. Mit der Entsiegelung dieser Flächen wird ein minimaler Möglichkeitsraum geschaffen, der nach einem Mehr fragt. 
Mark

Home  ︎Next  ︎︎︎Pat:in werden!